Köln: 200 neue gesellen starten in Autoberufe durch

Kfz- und Karosseriebauer-Innung Köln feiern gemeinsame Lossprechung 2025
In Köln haben rund 200 Auszubildende 2025 erfolgreich ihre Gesellenprüfung in einem handwerklichen Autoberuf abgelegt. Die Karosseriebauerund die Kfz-Innung Köln verabschiedeten die neuen Fachkräfte aus den Ausbildungsberufen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Kfz-Mechatroniker sowie Fahrzeuglackierer in einer feierlichen Lossprechung am 10. Juli offiziell ins Berufsleben. „Wir sind sehr stolz auf alle jungen Damen und Herren, die sich 2025 der Gesellenprüfung gestellt und sie erfolgreich gemeistert haben“, betonten Arndt Hürter, stellvertretender Obermeister sowie Präsident des ZKF, und Stefan Bäckmann, Obermeister der Kfz-Innung Köln, bei der Übergabe der Gesellenbriefe in der stimmungsvollen Kornscheune in Pulheim.
Die Innungsvorstände Holger Parsch und Hans-Jürgen Faul – bekannt als „Die Autodoktoren“ – sprachen in ihrem Auftritt vor allem über die Bedeutung von Entscheidungen. „Schön, dass ihr euch dazu entschieden habt, diesen Beruf zu erlernen“, begann Faul und ergänzte: „dass ihr euch entschieden habt, die Ausbildung bis zu Ende zu machen, und dass ihr heute den Gesellenbrief erhaltet.“ Die beiden Kölner erläuterten mit vielen Beispielen, wie Entscheidungen ihren Lebensweg geprägt haben, ihre Karrieren sowohl als Kfz-Unternehmer als auch 18 Jahre als TV-Stars. Ihre Botschaft: „Ihr werdet im Leben noch ganz viele Entscheidungen treffen, manche sind gut, manche sind nicht so gut, aber wichtig ist es, überhaupt Entscheidungen zu treffen!“
Eine Auszeichnung für ihre besondere Leistung erhielten die Prüfungsbesten und ihre Ausbilder in den Betrieben. Im Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker erzielte Philipp Frings das beste Prüfungsergebnis gefolgt von Moritz Heid und Max Weingarten. „Sie dürfen stolz auf sich sein, und das, was Sie geleistet haben“, gratulierte Obermeister Stefan Bäckmann. Er überreichte jeweils die Silberne Münze „Absolvent Optimum“ der Kölner Auto-Innungen und eine Urkunde. Aus den Unternehmen nahmen Felix Mayer (Mercedes-Benz), Oliver Klimke (Bleses Kraftfahrzeuge) und Burkhard Zimmermann (Truck & Trailer Service) einen Award als beste Ausbildungsbetriebe 2025 entgegen. „Die Betriebe haben durch ihre Ausbildungspraxis maßgeblich dazu beigetragen, dass ein so hervorragendes Prüfungsergebnis erzielt werden konnte“, beglückwünschte Bäckmann die Ausbildungsleistung.
Im Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker kamen Kevin Pfeffer und Betriebsleiter Michael Siegel (Brillant) auf die Bühne. Und für den Erfolg im Ausbildungsberuf Fahrzeuglackierer wurden die Prüfungsbeste Laura Froch mit Geschäftsführer Robert Puhr (Consagra), Zweitbester Erion Sadiku mit Geschäftsführerin Nikola Richter (Richter Leverkusen) sowie Drittbester Jonas Ippendorf (Bonner Autohaus) geehrt. Arndt Hürter lobte den Fleiß der Prüfungsbesten. Sein Appell an alle: „Bleibt dran, entwickelt euch weiter und ihr werdet sehen, dass es sich auszahlt.“ An die Unternehmen gerichtet sprach er seinen Glückwunsch für den engagierten Einsatz in der Ausbildung aus: „Die erfolgreichen Prüfungen verdeutlichen, wie ernst die Betriebe ihre Verantwortung für den Nachwuchs nehmen – eine wertvolle Investition in die Zukunft!“
Den offiziellen Akt leitete Geschäftsführerin Claudia Weiler mit den Worten ein; „Die Lossprechung zeigt, wie erfolgreich das Handwerk in der Wissensweitergabe aufgestellt ist.“ Mit Dank an alle beteiligten Handwerksunternehmen mit ihren Meisterinnen und Meistern fuhr sie fort: „Die Innung gratuliert und nimmt sie in die Handwerkerfamilie auf.“ Zur Lossprechung kamen alle Gesellinnen und Gesellen auf die Bühne und nahmen ihren Gesellenbrief entgegen. Gemeinsam sprachen die Obermeister beider Innungen sie für ein „selbstbestimmtes und erfolgreiches Berufsleben“ frei.
In der anschließenden Feier bei Flammkuchen und Kaltgetränk stießen Absolventen und Gäste auf das Erreichte an. Zu den Gästen gehörten Ausbilder und Kollegen, Lehrer sowie Familie und Freunde. Die Handwerkskammer zu Köln, das NicolausAugust-Otto-Berufskolleg und das Richard-Riemerschmid-Berufskolleg sowie das Bonner Heinrich Hertz Berufskolleg waren jeweils mit einer Delegation vertreten. Die Veranstaltung wurde unterstützt von DEKRA, Deutsche Automobil Treuhand (DAT), Ingenieurbüro Scherschel, Kanzlei Bietmann, KLW, LKQ PV Automotive, Premio Reifen + Autoservice, Procar Automobile, SL Versicherungsmakler, TÜV Rheinland, VR-Bank Bonn Rhein-Sieg, Witte Technology und WM SE.