Kfz-Innung Köln beruft Mitglieder der Gesellenprüfungsausschüsse
Das Ehrenamt ist die tragende Säule des Handwerks. Jährlich durchlaufen in Köln etwa 120 Auszubildende die Prüfungen zum/r Kfz-Mechatroniker/in. Fünf Prüfungsausschüsse arbeiten dabei in den fünf Schwerpunkten Nutzfahrzeug-, System- und Hochvolt-, Motorrad-, Karosserie- und Pkw-Technik.
Für die neue Etappe bis 2026 hat die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Köln Arbeitgeber und Arbeitnehmer am 15. September 2021 im Geißbockheim, Clubhaus des 1. FC Köln, ins Amt berufen. Mithin sind mehr als 50 Prüfer im Kölner Innungsbezirk ehrenamtlich tätig und helfen Jugendlichen auf ihrem Weg in den Beruf.
Geschäftsführerin Claudia Weiler dankte den Mitgliedern der Prüfungsausschüsse für das außerordentliche Engagement: „Ein Ehrenamt heißt nicht nur, Verantwortung zu übernehmen. Es heißt auch, sich für andere einzusetzen, einander zu helfen und das kollegiale Miteinander zu pflegen.“ Es sei den Prüfern sehr hoch anzurechnen, dass sie sich neben ihrem Arbeitsalltag ehrenamtlich im Interesse der Branche engagieren. Wenn Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Lehrkräfte gemeinsam an einem Strang ziehen, dann werde der Nachwuchs im Handwerk bestmöglich qualifiziert.
Die Zuständigkeit zur Durchführung der Gesellenprüfung für den Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/-in wechselte am 1. August 2021 von der Handwerkskammer zu Köln zurück an die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Köln. Die Innung ist im Sinne der Handwerksordnung damit ermächtigt, Prüfungsausschüsse einzurichten. Die neuen Innungsprüfungsausschüsse für die Amtszeit 1. August 2021 bis 31. Juli 2026 sind auf der Website www.kfz-innungkoeln.de in der Rubrik „Team“ nachzulesen.